Pferdegestütztes Coaching geht in seinen Ursprüngen auf die Tiergestützte Therapie zurück. Bei Tiergestützten Therapien wie etwa bei der Hippotherapie oder der bekannten Delfintherapie steht die positive Wirkung des Tieres auf den Patienten im Vordergrund. Als Therapietiere eignen sich Hunde, Katzen, Lamas, Delfine und Pferde. Doch nicht nur im therapeutischen Bereich wird mit diesen Tieren gearbeitet.
Tiergestützte Interventionen haben sich auch im Bereich Coaching etabliert. Vor allem Pferdegestütztes Coaching stellt eine sehr wirksame Methode der Selbstreflexion dar. Im gemeinsamen Training mit dem Pferd steht das Pferd als stärkender Partner zur Seite. So hilft das Pferd als Co‑Trainer Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dabei, mehr über sich zu erfahren, die eigene Selbstsicherheit zu bestärken, Ängste und Blockaden zu lösen oder Entscheidungen leichter treffen zu können.
Pferdegestütztes Coaching und Therapie – was sind die Unterschiede?
Wenngleich es bei der Tiergestützten Therapie sowie bei dem Coaching ähnliche Ansätze und Zielsetzungen gibt, bestehen dennoch Unterschiede. Der hauptsächliche Unterschied ist darin zu sehen, dass bei der therapeutischen Intervention mit Tieren Heilung oder zumindest Linderung bei Erkrankungen angestrebt wird.
Bei Reittherapie oder therapeutischem Reiten steht häufig heilpädagogische Förderung im Vordergrund. Das Pferdegestützte Coaching verfolgt indes den Ansatz, Menschen positiv bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, sie bei Unsicherheiten und Selbstzweifeln zu bestärken oder unerwünschte Verhaltensmuster aufzulösen, um diese durch effizientere Muster zu ersetzen.
Wann kann Tier- bzw. Pferdegestützte Therapie helfen?
Persönliche Stärkung durch Pferdegestütztes Coaching
Darüber hinaus lässt sich Pferdegestütztes Coaching sehr gut zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit nutzen.
Was passiert während dem Coaching mit Pferd?
Pferdegestütztes Coaching, welches auch als Pferdecoaching bezeichnet wird, hat nichts mit Reiten oder der Ausbildung von Pferden zu tun. Es geht dabei um das Zusammenarbeiten von Mensch und Pferd, wobei das Tier als Spiegel des Klienten fungiert. Aus dem Verhalten des Pferdes lassen sich wichtige Erkenntnisse ablesen, um neue Strategien zu entwickeln, welche sofort im Training umgesetzt werden können.
In der Tiergestützten Intervention mit Pferden werden dem Coachee durch Coach und Pferd als Co‑Trainer aufschlussreiche wie auch positive Erlebnisse vermittelt, die als stärkende Ereignisse ins Unterbewusstsein verankert werden. In schwierigen Situationen können diese positiven Erlebnisse aus der Erinnerung abgerufen und zur eigenen Stärkung genutzt werden.
Pferdegestütztes Coaching: Was sind die Vorteile gegenüber den klassischen Verhaltenstherapien?
Nach wie vor ist die klassische Verhaltenstherapie eine äußert wirksame Therapieform. Jedoch müssen Patienten oft sehr lange auf einen freien Therapieplatz warten. Insbesondere bei akuten Problemen, wo ein schneller Therapieerfolg möglich wäre, sorgt die lange Wartedauer auf einen freien Therapieplatz häufig zu einer Manifestierung oder Vertiefung der akuten Problematik.
Ebenfalls ein häufig als Nachteil empfundener Aspekt ist auch, dass die klassische Gesprächstherapie meist viele Therapiestunden voraussetzt, bis sich der Klient gegenüber seinem Therapeuten öffnet und das vorliegende Problem bearbeitet ist. Der Erfolg einer Gesprächstherapie hängt maßgeblich davon ab, dass der Klient in der Zusammenarbeit mit dem Therapeuten die zugrunde liegende Problematik in Worte fassen kann. Doch gerade dies fällt häufig sehr schwer.
Darüber hinaus erschwert das Bewilligungsverfahren für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse eine zeitnahe Therapie.
„Was mögliche Nachteile bei einer Therapie sind, sind die Vorteile bei einem Coaching.“
Unkomplizierte Terminvereinbarung für Pferdegestütztes Coaching
Direktes Feedback statt langwierige Gespräche
Pferdegestützte Intervention kann bereits im ersten gemeinsamen Coaching zum gewünschten Ergebnis führen und für die angestrebte Veränderung sorgen. Dies ist dadurch möglich, dass positive Erlebnisse beim Coaching mit Pferd tief im Inneren manifestiert und jederzeit abrufbar werden.
Anders als bei der Gesprächstherapie müssen Klienten sich beim Tiergestützten Training nicht aktiv mit dem Anliegen in Gesprächen auseinandersetzen. Pferdegestütztes Coaching basiert auf der nonverbalen Interaktion zwischen Coachee und Pferd.
Der Coachee wird in seinem Handeln unmittelbar durch die Reaktion des Pferdes entweder positiv bestärkt oder der tierische Co‑Trainer signalisiert, bei welchen Lösungsansätzen und Verhaltensweisen der Coachee unterbewusst Signale ausstrahlt, dass er sich bei diesem oder jenem Weg unwohl fühlt.
Der größte Vorteil des Coachings ist also darin zu sehen, dass der Klient seine Situation nicht mit Worten erklären muss, sondern das Pferd mit seinen Reaktionen sichtbar macht, wo Ängste, Zweifel oder Unsicherheiten bestehen, die als Ursache für ungünstige Verhaltensmuster oder als Hindernis für andere Verhaltensformen verantwortlich sind.
Pferdegestütztes Coaching bei VALENTIA Gestärkt mit Pferd
Möchten Sie Kindercoaching, Jugendcoaching oder Erwachsenencoaching buchen, sind Sie bei uns in besten Händen. Die Zielsetzung des Coachings bei VALENTIA Gestärkt mit Pferd ist immer individuell auf die Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse des Coachees abgestimmt.
Auf dem Gestüt Kahnsdorf am Hainer See bei Leipzig heißen wir Sie herzlich willkommen.